In Deutschland und auch international genießt die Neurologie ein hohes Ansehen, die Fachrichtung kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Annähernd 10.000 Neurologinnen und Neurologen sind in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) organisiert, der größten neurologischen Fachgesellschaft in Europa. Mehr als 6000 von ihnen arbeiten aktiv in Klinik oder Praxis, die Zahl der von ihnen behandelten Patienten beträgt rund eine Million.
Lange Zeit wurde die Neurologie als eine medizinische Fachrichtung betrachtet, die Krankheiten zwar diagnostizieren, aber kaum wirksam behandeln konnte. Das hat sich im vergangenen Vierteljahrhundert grundlegend geändert. Effektive Behandlungsmethoden für Schlaganfall und Multipole Sklerose wurden gefunden und wirksame Medikamente entwickelt, mit denen lange unheilbar scheinende Krankheiten behandelt werden können. Vor allem durch neue bildgebende Verfahren sind Aufbau und Funktion des Gehirns besser erforschbar und können so auch besser behandelt werden. Auch in der Notfallmedizin spielen Neurologinnen und Neurologen mittlerweile eine wichtige Rolle. So gehört die Neurologie inzwischen zu den rasch wachsenden medizinischen Disziplinen, man nennt sie auch die Schlüsselmedizin des 21. Jahrhunderts.
Lange Zeit war der Facharzt für Nervenheilkunde (Nervenarzt) sowohl für psychiatrische Erkrankungen wie auch für solche des Nervensystems zuständig. Mittlerweile gibt es die Weiterbildung zum Nervenarzt nicht mehr, die Disziplinen Psychiatrie (für seelische Krankheiten) und Neurologie (für die organischen Erkrankungen des Nervensystems) haben sich auseinanderdifferenziert, sind aber immer noch eng miteinander verbunden.
Ärztinnen und Ärzte auf den neurologischen Stationen in Deutschland behandeln pro Jahr etwa eine Million Patienten. Sie therapieren unspezifische Krankheiten wie Migräne oder Polyneuropathie ebenso wie degenerative Erkrankungen (etwa Parkinson) und Autoimmunkrankheiten(Multiple Sklerose, MS). Neue Behandlungsverfahren, wie etwa die Lyse, ermöglichen heute bei einem Schlaganfall bessere Therapiemöglichkeiten und damit auch wesentlich verbesserte Aussichten auf Heilung. Die Stroke Unit als Teil der neurologischen Station ist in der Klinik dafür zuständig.